Der ehemalige Kirchenpräsident der EKHN und Vorsitzende des Beirates der Bibel in gerechter Sprache Prof. Dr. Dr. hc. Peter Steinacker ist am 14. April im Alter von 71 Jahren gestor …
Der dreiköpfige Vorstand des Vereins 'Bibel in gerechter Sprache e.V.' arbeitet seit Anfang des Monats in neuer Zusammensetzung: Im Rahmen der Mitgliederversammlung der diesjährige …
Der Verein 'Bibel in gerechter Sprache e.V.' unterstützt Veranstaltungen zur Bibelauslegung, die sich den Kriterien der BigS verpflichtet fühlen, also auf der Suche nach Gerechtigke …
Sie arbeiten mit der BigS in der Schule oder Gemeinde oder an sonstigen Orten theologischen Lernens? Aber nie sind genug Exemplare für alle Teilnehmenden da, weil klamme Kassen kei …
Am Freitag, 13.02.15, erscheint in der FR folgende Traueranzeige für Luise Schottroff:Tipp in Sachen besserer Lesbarkeit: bei Klick auf das Bild öffnet es sich in voller Größe.
Claudia Janssen hat einen Nachruf auf Luise Schottroff geschrieben, der ihre Art Bibel und Politik, Spiritualität und Widerstand auf der Basis einer befreiungstheologischen Bibel- …
Wir trauern um Luise Schottroff, die uns Freundin, Kollegin und Lehrerin war - so warmherzig wie streitbar,so humorvoll wie empfindsam, so phantasievoll und träumerisch wie sorgsam …
Liebe UnterstützerInnen des Erprobungsentwurfs,leider ist uns bei der Bereitstellung ein kleiner Lapsus unterlaufen: Fälschlicherweise ist bei uns schon diese Woche statt der nach neuer …
Noch ein Tipp in Sachen Perikopenrevision: Auf der Seite StichWORTP finden sich Predigthilfen zu den neuen Texten: "StichWORTP ist die Predigthilfe zum Erprobungsband der neuen Periko …
Viele Menschen wurden erst durch das Erscheinen der Bibel in gerechter Sprache auf den Begriff »gerechte Sprache« und das damit verbundene Profil aufmerksam.
Gerechte Sprache in Bibelübersetzungen: Geschichte – Prinzipien – Umsetzung.
Eine Anleitung, biblische Gleichnisse sozialgeschichtlich neu zu lesen für ein authentisches Verständnis wichtiger Texte des Christentums. Ein Muss für alle, die predigen oder die Bibel auslegen
In der sozialgeschichtlichen Theologie werden festgefahrene antijüdische Traditionen christlicher Theologie überwunden und ihre Inhalte neu entdenkt. Marlene Crüsemann gehört zu den Pionierinnen dieses Ansatzes, der entscheidende Aspekte der Frage nach Gerechtigkeit und Gott in unserer Gegenwart thematisiert.
Impulse für die Arbeit in Gottesdienst, Schule, Gemeinde und Bibelgruppen.
Gott ist anders! – so lautet zusammengefasst die sozialgeschichtlich begründete Theorie Luise Schottroffs: In diesem Buch wird der von ihr eröffnete neue Blick auf die Gleichnisse erweitert und für die Verwendung in der Praxis erschlossen.
Das Alte Testament als Quellgrund christlichen Gottesdienstes entdecken. Jürgen Ebach bringt die Präsenz des Alten Testaments im Beten, Singen und Feiern der christlichen Gemeinde neu zu Bewusstsein und gibt zugleich eine Einführung in die Grundlinien alttestamentlicher Theologie.
Buchanfänge haben es in sich! Wenn sie gelungen sind, dann schaffen sie es, sich den Leser zur Beute zu machen. Gefangen in den ersten Seiten, lässt das Buch uns nicht mehr los. Was für moderne Literatur gilt, das gilt auch für die biblischen Bücher: Ihre Anfänge haben das Potenzial, einen Zugang zum Ganzen der Schrift zu eröffnen. Fünfzig namhafte Bibelwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler legen in diesem Buch dieses Potenzial frei.
Die konfliktreichen Hintergründe der Frühen Kirche
»Jesus war der erste Christ!« – dass dieser Satz Unsinn ist, ist selbst in kirchlichen Kreisen nicht immer unmittelbar klar. Jesus war Jude und blieb es bis zu seinem Tod. Wie aber entstand aus einer innerjüdischen Bewegung das Christentum? Klaus Wengst erzählt die Geschichte einer neuen religiösen Bewegung im pluralen Panorama des Römischen Reiches. Eine Geschichte voller Eifer und Enthusiasmus, Konflikt und Leidenschaft – spannend, überraschend und erhellend.
Dieses Buch nimmt seine LeserInnen mit auf die Straßen und die Plätze, in die Häuser, Tempel und Werkstätten des alten Ephesus. Carsten Jochum-Bortfeld lädt auf eine Zeit- und Entdeckungsreise ein, die zeigt, wie Sprache und Denken, Bildwelt und theologische Motive bei Paulus geprägt sind von der verrückten Welt, die ihn umgab.
Was soll ich tun? In der Antwort auf diese Frage werden wir gelenkt von unserem Gewissen. Es stützt sich bewusst oder unbewusst auf einen Bestand an kollektiven Überlieferungen. Eine davon, und in unserem Kulturkreis nicht die unwichtigste, ist die Bibel in ihren zwei Testamenten. Die ethischen Konzepte der biblischen Überlieferung, wie sie im Alten Testament bewahrt sind, bringt dieses Buch neu und umfassend zur Geltung.
Schriftgemäß – die grundsätzliche Ausrichtung an den biblischen Schriften gehört zum Selbstverständnis des Protestantismus. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass schon die biblischen Schriften selbst sich als auslegungsbedürftig verstehen. Es braucht Menschen, die die Schriften auslegen, die darum ringen, was hier und jetzt schriftgemäß ist. Dabei wurden und werden die Leser_innen der Bibel von den jeweiligen Konflikten ihrer eigenen Zeit zu immer neuen Verstehensversuchen herausgefordert. Was ist hier und jetzt schriftgemäß?