• BigS online
  • Downloads
  • Kontakt
Jetzt Spenden
  • Die Bibel
  • Das Echo
  • Das Projekt
        Facebooktwittermail

        BigS im Gespräch

        codex_aleppo

        Dateien zum Herunterladen

        Arbeit mit der BigS
        Erklärungen des Herausgabekreises und Allgemeines
        Lese- und Hörproben
        Aufnahme in der Öffentlichkeit
        BigS im Gespräch

        Ev. Kirchentag 2017, Berlin

        • Lk 19 – Die Erzählung von Zachäus – Eine Geschichte vom Sehen und Gesehen Werden

        Ev. Kirchentag 2015, Stuttgart

        • Zehn junge Frauen - Egozicken vs. Schusselchen oder Umsichtige vs. Rationiererinnen? Bibelarbeit zu Mt 25,1-13 (Jan-Dirk Döhling u. Kerstin Schiffner)
        • Klaus Wengst, Lesen wir dieselbe Bibel? (Einführungsbeitrag zum Gespräch mit Edna Brocke, 05.06.)
        • Frank Crüsemann/Klaus Wengst - Rechtfertigung aus Gnaden - gnadenlos antijüdisch?
        • Der Verwalter der Ungerechtigkeit, BAB zu LK 16,1-3, Johannes Taschner u.a. (04.06.)
        • Ursula Rapp, Gute Frauen, böse Frauen – Weiblichkeit als Konstruktion in den biblischen Weisheitstexten
        • Jürgen Ebach, Einsicht in die Endlichkeit und ein Geschmack der Ewigkeit, Bibelarbeit über Prediger 3,9-13
        • Jürgen Ebach, Dummheit und Klugheit in der Bibel
        • Maier u. Müllner, BAB zu Koh 3
        • Ilse Müllner, Weise Frauen als Vorbilder der personifizierten Weisheit
        • Christl Maier, Die Weisheit als Person

        Ev. Kirchentag 2011, Dresden

        • „Dein heiliger Name werde wirksam“
        • Claudia Janssen: Genieße das Leben
        • Dialogbibelarbeit über Mt 5,1-12: Eine Liebeserklärung

        Ökum. Kirchentag 2010, München

        • Jürgen Ebach Gewalt in der Bibel Vortrag
        • Jürgen Ebach Bibelarbeit Gen 9,8-17
        • Luise Schottroff (†), Brief an eine Veranstaltung des ÖKT
        • Anders ist die Auferstehung

        Ev. Kirchentag 2009, Bremen

        • Teil der Bibelarbeit im Trialog
        • Wie viel Vater braucht der Mensch?
        • Wie verstehen wir die Bibel „richtig“?
        • Selbstverteidigungskurs gegen Fundamentalismus
        • Eine Geschichte über die Liebe. Bibelarbeit zu Lk 10, 25-37
        • Der Exodus der Sklavin und das Lebensrecht des Wildesels
        • „Liebe deinen Nächsten; dies alles bist du selbst...“
        • Gelten die Zehn Gebote/Worte auch für Christen?
        • Der „Fall in die Scham“ – oder: warum Gott die Menschen selbst bekleidet
        • Warum die Frauen in der Bibel nicht schweigen
        • Verbietet die Bibel Homosexualität?
        • Was steht geschrieben? Die Bibel als Medizin gegen Fundamentalismus
        • Verstrickungen
        • Der Text übersetzt mich - BibelÜbersetzungsWerkstatt

        Ev. Kirchentag 2007, Köln

        • Was mir heilig ist...
        • Warum es trotz der erschienenen BigS dennoch eine Kirchentagsübersetzung gibt
        • Vom Umgang mit Widersprüchen in der Bibel
        • Statement zu Antijudaismus DEKT 2007
        • Mehr als ein Traum - Bibelarbeit über Jeremia 23,16-32
        • Bibelarbeit von Claudia Janssen und Luise Schottroff (†) zu Mt 4
        • Bibelarbeit von Claudia Janssen und Luise Schottroff (†) zu Apg 17
        • Bibel in gerechter Sprache - neun Monate danach
        • »Einen einzigen Satz haltbar zu machen.« - Bibelarbeit über Jer 23,16-32
        • Jüdische und christliche Zugänge zur Prophetie
        • Gottes Wort auf dem Markt. Von notwendigen Anpassungen und ihren Grenzen.

        Aktuelles

        17. Februar 2022

        Trauer um Dr. Eva Renate Schmidt

        Dr. Eva Renate Schmidt gehörte von 2002-2007 dem wissenschaftlichen Beirat der „Bibel …

        6. November 2021

        15 Jahre „Bibel in gerechter Sprache“

        Im Rahmen eines Bibelkongresses an der Woltersburger Mühle in Uelzen haben wir im …

        9. Juli 2021

        Erzählbibel – wieder verfügbar

        Die Erzählbibel von Diana Klöpper und Kerstin Schiffner ist Anfang Juni 2021 …

        25. November 2020

        Lieblingsbilder

        "Lieblingsbilder ... und das Bilderverbot?" Unter diesem Titel sind die Vorträge …

        30. September 2019

        30.9. 2019: Dorothee Sölle wäre heute 90 Jahre alt geworden

        Am 30. September 2019 wäre Dorothee Sölle 90 Jahre alt geworden. Die Mitwirkenden …

        Gerechte Sprache als Kriterium von Bibelübersetzungen

        Gerechte Sprache als Kriterium von Bibelübersetzungen

        Viele Menschen wurden erst durch das Erscheinen der Bibel in gerechter Sprache auf den Begriff »gerechte Sprache« und das damit verbundene Profil aufmerksam.

        Gerechte Sprache in Bibelübersetzungen: Geschichte – Prinzipien – Umsetzung.

        »Da ist nicht mehr Mann noch Frau ...«

        »Da ist nicht mehr Mann noch Frau ...«

        Sozialethische und kirchenpolitische Impulse: Eine Einführung in die interdisziplinäre Geschlechter-Forschung.

        Handeln aus der Fülle

        Handeln aus der Fülle

        Eine Rückbesinnung auf die Bibel als Fundament ethischer Orientierung. Ein berührendes und Hoffnung stiftendes Buch.

        Kompendium der frühchristlichen Wunder-erzählungen, Band 1: Die Wunder Jesu

        Kompendium der frühchristlichen Wunder-erzählungen, Band 1: Die Wunder Jesu

        Die erste umfassende Auslegung aller Wunder Jesu. Eine Zusammenschau aller frühchristlichen Wundererzählungen inkl. apokryphe Evangelien und Acta.

        Die Gleichnisse Jesu

        Die Gleichnisse Jesu

        Eine Anleitung, biblische Gleichnisse sozialgeschichtlich neu zu lesen für ein authentisches Verständnis wichtiger Texte des Christentums. Ein Muss für alle, die predigen oder die Bibel auslegen

        Kompendium der Gleichnisse Jesu

        Kompendium der Gleichnisse Jesu

        Die erste umfassende Auslegung der Gleichnisse Jesu aus allen Evangelien und der apokryphen Gleichnisliteratur in einem Band

        Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel

        Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel

        Biblische Lebenswelten entdecken und verstehen: Ein einzigartiges Nachschlagewerk, das die Lebenswelten der Bibel erklärt.

        Gott ist Beziehung

        Gott ist Beziehung

        In der sozialgeschichtlichen Theologie werden festgefahrene antijüdische Traditionen christlicher Theologie überwunden und ihre Inhalte neu entdenkt. Marlene Crüsemann gehört zu den Pionierinnen dieses Ansatzes, der entscheidende Aspekte der Frage nach Gerechtigkeit und Gott in unserer Gegenwart thematisiert.

        Gott ist anders

        Gott ist anders

        Impulse für die Arbeit in Gottesdienst, Schule, Gemeinde und Bibelgruppen.
        Gott ist anders! – so lautet zusammengefasst die sozialgeschichtlich begründete Theorie Luise Schottroffs: In diesem Buch wird der von ihr eröffnete neue Blick auf die Gleichnisse erweitert und für die Verwendung in der Praxis erschlossen.

        Das Alte Testament als Klangraum des evangelischen Gottesdienstes

        Das Alte Testament als Klangraum des evangelischen Gottesdienstes

        Das Alte Testament als Quellgrund christlichen Gottesdienstes entdecken. Jürgen Ebach bringt die Präsenz des Alten Testaments im Beten, Singen und Feiern der christlichen Gemeinde neu zu Bewusstsein und gibt zugleich eine Einführung in die Grundlinien alttestamentlicher Theologie.

        73 Ouvertüren

        73 Ouvertüren

        Buchanfänge haben es in sich! Wenn sie gelungen sind, dann schaffen sie es, sich den Leser zur Beute zu machen. Gefangen in den ersten Seiten, lässt das Buch uns nicht mehr los. Was für moderne Literatur gilt, das gilt auch für die biblischen Bücher: Ihre Anfänge haben das Potenzial, einen Zugang zum Ganzen der Schrift zu eröffnen. Fünfzig namhafte Bibelwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler legen in diesem Buch dieses Potenzial frei.

        Wie das Christentum entstand

        Wie das Christentum entstand

        Die konfliktreichen Hintergründe der Frühen Kirche
        »Jesus war der erste Christ!« – dass dieser Satz Unsinn ist, ist selbst in kirchlichen Kreisen nicht immer unmittelbar klar. Jesus war Jude und blieb es bis zu seinem Tod. Wie aber entstand aus einer innerjüdischen Bewegung das Christentum? Klaus Wengst erzählt die Geschichte einer neuen religiösen Bewegung im pluralen Panorama des Römischen Reiches. Eine Geschichte voller Eifer und Enthusiasmus, Konflikt und Leidenschaft – spannend, überraschend und erhellend.

        Paulus in Ephesus

        Paulus in Ephesus

        Dieses Buch nimmt seine LeserInnen mit auf die Straßen und die Plätze, in die Häuser, Tempel und Werkstätten des alten Ephesus. Carsten Jochum-Bortfeld lädt auf eine Zeit- und Entdeckungsreise ein, die zeigt, wie Sprache und Denken, Bildwelt und theologische Motive bei Paulus geprägt sind von der verrückten Welt, die ihn umgab.

        Der Weg zum Leben. Ethik des alten Testaments

        Der Weg zum Leben. Ethik des alten Testaments

        Was soll ich tun? In der Antwort auf diese Frage werden wir gelenkt von unserem Gewissen. Es stützt sich bewusst oder unbewusst auf einen Bestand an kollektiven Überlieferungen. Eine davon, und in unserem Kulturkreis nicht die unwichtigste, ist die Bibel in ihren zwei Testamenten. Die ethischen Konzepte der biblischen Überlieferung, wie sie im Alten Testament bewahrt sind, bringt dieses Buch neu und umfassend zur Geltung.

        Schriftgemäß. Die Bibel in Konflikten der Zeit

        Schriftgemäß. Die Bibel in Konflikten der Zeit

        Schriftgemäß – die grundsätzliche Ausrichtung an den biblischen Schriften gehört zum Selbstverständnis des Protestantismus. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass schon die biblischen Schriften selbst sich als auslegungsbedürftig verstehen. Es braucht Menschen, die die Schriften auslegen, die darum ringen, was hier und jetzt schriftgemäß ist. Dabei wurden und werden die Leser_innen der Bibel von den jeweiligen Konflikten ihrer eigenen Zeit zu immer neuen Verstehensversuchen herausgefordert. Was ist hier und jetzt schriftgemäß?

        © 2022 altoplan
        • Datenschutz
        • Impressum