Disput um die Rechtfertigung

Wider den Antijudaismus
Die „Rechtfertigung allein aus Glauben“ richtet sich nicht gegen die Tora

Prof. Dr. Luise Schottroff und PD Dr. Claudia Janssen
in Zeitzeichen September 2007
… Im Kern geht es in der aktuellen Diskussion über die Rechtfertigungslehre um das Problem, ob die Lebenspraxis im Zentrum des Glaubens steht oder ob Glaube nur ein Geschehen im Inneren eines Individuums in seiner Beziehung zu Gott ist. Die Relevanz der Rechtfertigungslehre für christliche Identität heute misst sich nicht zuletzt daran, ob sie es vermag, Zuspruch und Ermutigung angesichts der aktuellen Situation zu vermitteln, ob sie Antwort auf die Klagen der Gegenwart sein kann. Die geduldigen Versuche christlicher Gruppen und Einzelner, angesichts der tödlichen Gewalt, in die jede und jeder verstrickt ist, neues Leben aufzubauen, sind ein Hoffnungszeichen. Sie sind elementarer Ausdruck christlicher Identität und des christlichen Glaubens. Sie zeigen Handlungsmöglichkeiten auf, der Vision einer gerechten Welt Gottes zu dienen… Glauben heißt, anfangen gerecht zu leben. Der kleine Schritt ist nicht vergeblich, weil Gottes Gerechtigkeit größer ist als die Macht des Todes.