Offb 2,9 und 3,9: »Synagoge des Satans« oder »Versammlung des Satans«?

Offb 29 und 39 sind in der christlichen Theologie sehr lange aus­schließlich antijüdisch ausgelegt worden. Die christliche Gemeinde in Smyrna werde von der »Synagoge des Satans« bedrängt, schreiben viele Übersetzungen. Dort werde Gott gelästert von denen, die von sich sagen, sie seien jüdische Menschen, es aber nicht sind, wird ge­schlussfolgert. Gemeint sei das Judentum im Allgemeinen oder zu­mindest die ortsansässige jüdische Gemeinde mit der Synagoge als Zentrum. Die Übersetzung des Wortes synagoge als »Synagoge« im oben genannten Sinne ist hier unbegründet und Ausdruck christli­cher Vorurteile. Das griechische Wort synagoge wird in neutesta­mentlicher Zeit noch nicht so eingeschränkt verwendet. Synagoge kommt vom Verb synago – »versammeln« und kann allgemein (Menschen-)Versammlungen bezeichnen. In Jak 22 ist synagoge der Versammlungsort der christlichen Gemeinde. In der griechischen Übersetzung von Gen 19 wird der Sammelort für die Wasser des Himmels synagoge genannt. Die Bibel in gerechter Sprache übersetzt Offb 29: »Ich kenne deine Be­drängnis und Armut (…) und die Gotteslästerung derjenigen, die sich als jüdisch ausgeben, ohne es zu sein, sondern eine Versammlung des Satans sind«. In der Johannesoffenbarung bezeichnet »Satan« die rö­mische Staatsmacht, unter der die Menschen leiden und die den Kaiser als Gott verehrt. Offb 29 wertet das Judentum also positiv. Wieso der Text Menschen abspricht, jüdisch zu sein und sie Satan nennt, ist nicht klar. Möglicherweise ist eine nichtjüdische Gruppe gemeint, die sich auf Jesus als Messias bezieht. Diese könnte Schutzrechte beanspru­chen, die dem Judentum zustehen, und Kompromisse mit Rom einge­hen, was als Götzendienst gilt. Der Weltmacht Rom die Ehre zu geben
– und damit den Kaiser als Gott zu verehren – ist eine Gefahr, der auch die Gemeinde der Johannesoffenbarung ausgesetzt ist.

ZUM WEITERLESEN:
Crüsemann, Übersetzt die Bibel in gerechter Sprache genau genug?
Wengst, Übersetzen in Verantwortung vor dem Judentum