Mt 5,21–22: »Ich aber sage euch« oder: »Ich lege euch das heute so aus«?

In der Bergpredigt legt Jesus die Tora ( 81) aus (Mt 5,21–48). Er beginnt sechsmal mit den Worten: ego de lego hymin. Die traditionelle Über­setzung: »Ich aber sage euch« suggeriert, es seien Antithesen, mit denen Jesus gegen die Tora argumentiere oder sie gar außer Kraft setze. Die Bibel in gerechter Sprache übersetzt: »Ich lege euch das heute so aus.« Sie stützt sich auf neuere Forschungsarbeiten (s. u. »Zum Weiterlesen«). Diese Wiedergabe legt offen, dass Jesus sich an hala­chischer Lehre beteiligt. Halacha bedeutet »Weg«. Es ist eine jüdische Auslegungsweise der Tora. Durch sie wird Gottes Wort in die Gegen­wart hinein interpretiert, um den Weg, also die Lebenspraxis zu finden, die hier und heute Gottes Willen entspricht. Das griechische ego de lego hymin entspricht den hebräischen und aramäischen Worten, mit denen andere Rabbinen zur Zeit Jesu ihre Bibelinterpretationen einleiteten, wenn sie sich von der Lehre anderer unterschieden. Das griechische de ist ein Bindewort, das nach gängigen Lexika nicht mit »aber« übersetzt werden muss. Es kann schlicht »und« meinen.

Jesus hatte wie viele andere »Lust an der Weisung Gottes« (Ps 1,2)
Er lebte sie und lehrte sie die Menschen – wie er es in Mt 5,17–19 für sich und andere betont. Bevor er seine Auslegung beginnt, nennt er den Boden, auf dem er steht, die Tora (Mt 5,17–19):

17Denkt nicht, ich sei gekommen, die Tora und die prophetischen Schrif­ten außer Kraft zu setzen! Ich bin nicht gekommen, sie außer Kraft zu setzen, sondern sie zu erfüllen. 18Wahrhaftig, ich sage euch: Bevor Him­mel und Erde vergehen, wird von der Tora nicht der kleinste Buchstabe und kein einziges Häkchen vergehen, bis alles getan wird. 19Wer nur ein einziges dieser Gebote außer Kraft setzt, und sei es das kleinste, und die Menschen entsprechend lehrt, wird in Gottes Welt als klein gelten. Aber wer sie befolgt und lehrt, wird in Gottes Welt groß genannt werden.

ZUM WEITERLESEN:
• Fiedler, Matthäusevangelium, S. 122–158
Schottroff, Statement
• Vahrenhorst, »Ihr sollt überhaupt nicht schwören«
Wengst, Übersetzen in Verantwortung vor dem Judentum