Mk 1,31: »Aufstehen« oder »auferstehen«?
Das Neue Testament verwendet oft die Verben anhistemi und egeiro. Beide meinen »aufstehen«. Egeiro kann auch »aufwecken«/»wach werden« bedeuten. Der Hohepriester steht auf (anhistemi), um eine Rede zu halten (Mt 26,62); Josef wacht auf (egeiro) aus dem Schlaf (Mt 1,24); Jesus steht in der Synagoge auf (anhistemi), um einen Text aus der Tora zu lesen (Lk 4,16). Anhistemi wird auch im übertragenen Sinne benutzt und kann dann »sich aufmachen« übersetzt werden (z. B. Apg 8,26). Mit den gleichen Alltagsworten wird im Griechischen erzählt, dass Tote aufstehen, z. B. die Jüngerin Tabitha (Apg 9,41) (29), und dass Gott Jesus aus dem Tod geweckt hat (z. B. Joh 21,14).
Wenn es um Jesus geht, wird im Deutschen ein Kunstwort gebildet:
»auferstehen« (z. B. Mk 16,9 in Luther 1984) oder »auferwecken« (z. B. Röm 6,4 in Luther 1984). Die zwei Buchstaben -er- stehen wie
eine Trennscheibe zwischen dem alltäglichen Erleben von Menschen und dem Evangelium, zwischen den vielen Berichten vom Aufstehen von Menschen ins Leben hinein und dem scheinbar ganz anderen, unvergleichlichen Auferstehen Jesu. Diese zwei Buchstaben suggerieren, Auferstehung, Auferweckung, neues Leben gelte bisher nur für Jesus und die bereits Gestorbenen. Das Griechische kennt diesen Unterschied nicht. Es verwendet die gleichen Wörter, egal, ob es um Jesus oder um andere lebende oder tote Menschen geht. Von allen wird erzählt, dass sie aufstehen, dass sie geheilt und aufgerichtet werden, ja dass sie den Tod überwinden und neu leben. Darum wird Mt 8,15 in der Bibel in gerechter Sprache übersetzt: »Sofort ergriff Jesus ihre Hand, das Fieber ließ sie (die Schwiegermutter des Petrus) los und sie stand auf.« Genauso werden die Worte wiedergegeben, die der Bote Gottes zu den Frauen am Grab sagt: »Jesus ist nicht hier. Denn er ist aufgestanden, wie er es gesagt hat« (Mt 28,6). Die Übersetzerin des Markusevangeliums hat anders entschieden. Sie wählt beide Male die bislang für Jesus reservierte Sprache: »Jesus ging zu ihr (der Schwiegermutter des Petrus), ergriff ihre Hand und ließ sie aus der Krankheit heraus auferstehen« (Mk 1,31). In Mk 16,6 heißt es entsprechend: »Er ist von den Toten auferweckt worden.« Anhistemi und egeiro gehören zu den Begriffen, die in der Bibel in gerechter Sprache am Rand stehen und im Glossar erläutert werden (53). Auch hier sollen Leserinnen und Leser der Bibel in gerechter Sprache die Chance bekommen, Übersetzungsentscheidungen nachzuvollziehen.
ZUM WEITERLESEN:
• Metzler, Auferstehung (Apg 9,36–42)
• Praetorius/Strahm/Sutter Rehmann, »Manchmal stehen wir auf …«