kavod (hebr.), doxa (griech.) – Schwere, Gewicht, Gewichtigkeit, Glanz, Herrlichkeit, Ehre.

Das hebr. Wort kavod meint Schwere, Gewicht und bezeichnet Zustände und Personen von Rang und Bedeutung. So besagt das Elterngebot, dass diese für dich Gewicht haben sollen (Dtn 5,16), indem sie im Alter geehrt, also respektiert und versorgt werden (Ex 20,12). Josef beruft sich auf seinen kavod, das Gewicht, das er in Ägypten erworben hat (Gen 45,13), denn im Sinne von Reichtum, Besitz, Macht und Ansehen wird es von der Weisheit geschenkt (Spr 3,16). kavod ist die erfahrbare Erscheinungsweise Gottes vor Israel, die beeindruckende Vision der majestätischen Pracht Gottes: Das Gewicht Adonajs zeigt sich in Feuer und Licht, als Glorienschein auf dem Berg Sinai (Ex 24,16 f). Von daher kommt die Lichtmetaphorik oft zur Beschreibung der Gotteserscheinung hinzu (Jes 60,1). Diesen göttlichen Glanz will Mose sehen (Ex 33,18), wie Israel ihn in der Wüste erlebt (Ex 16,7). Propheten schauen die Erde erfüllt mit diesem Glanz (Jes 6,3), der vom Tempel in Jerusalem ausgeht und Gegenwart Gottes (Ez 1,28; 10,4.18; 43,2-5) ist. Indem Israel und die Völker Gott Gewicht geben (Jos 7,19; Ps 29,1 f), antworten sie der wahrgenommenen göttlichen glanzvollen Würde (Ps 97,6) und strahlenden Macht (Ps 104,31).

Der griech. Begriff doxa im NT wird neben der Bedeutung Ehre (1 Kor 11,15) weitgehend von der des hebr. kavod bestimmt, die das außerbiblische Griechisch sonst nicht kennt, und bezeichnet auch hier das wahrnehmbare Wirken Gottes (Klarheit, Kraft, Röm 2,10; 2 Kor 4,17). Weil Menschen in Jesus, der des äußeren Glanzes und der Machtentfaltung entbehrte, die Zuneigung (Eph 1,6) und Gegenwart Gottes (Röm 5,2; 2 Kor 4,6) erkennen, wird doxa zu einem Hauptwort in den ntl. Schriften: Wir sahen ihren Glanz (Joh 1,14). Er wird als Ausstrahlung und Bild Gottes (Hebr 1,3) bezeugt, mit Herrlichkeit umkleidet zugunsten der Erniedrigten (Phil 3,21). Seine Geburt verkünden die Engel im göttlichen Feuerglanz (Lk 2,9) den Hirtinnen und Hirten. Die ihm Vertrauenden verleihen ihm Gewicht (2 Thess 1,10), wenn er wieder erscheinen wird, um Recht zu sprechen.

Die bisher nahezu einheitliche deutsche Übersetzung von kavod / doxa mit Herrlichkeit in Bezug auf Gott und Christus verdeckt Grundbedeutung und Spektrum des Begriffs. Sie hängt wohl am Gleichklang zu Herr, einer das Männliche betonenden Relation, auf die andere Sprachen verzichten, wie engl. glory und frz. gloire in Anlehnung an lat. gloria zeigen. (M. C.)