• BigS online
  • Downloads
  • Kontakt
Jetzt Spenden
  • Die Bibel
  • Das Echo
  • Das Projekt
  • BigS online
  • BigS Glossar
  • BigS Textsuche
  • Thema Gerechtigkeit
  • Fragen & Antworten
  • Arbeit mit der BigS
  • Lese- und Hörproben
  • Begleitprodukte
  • BigS online
  • BigS Glossar
  • BigS Textsuche
  • Thema Gerechtigkeit
  • Fragen & Antworten
  • Arbeit mit der BigS
  • Lese- und Hörproben
  • Begleitprodukte
  • BigS online
  • BigS Glossar
  • BigS Textsuche
  • Thema Gerechtigkeit
  • Fragen & Antworten
  • Arbeit mit der BigS
  • Lese- und Hörproben
  • Begleitprodukte
Facebooktwittermail

Glossar

codex_aleppo

Glossar: a – e

adikos
adonaj
aion
akatharsia
am
aman
amen
anastasis
angelos
anhistemi
ani
anomia
ascham
avad
awon
baptizo
bar enosch
basar
basileia
ben adam
berit
chanun
charis
chattat
chen
chesed
christos
daimonion
dal
davar
diabolos
diakoneo
diakonia
diatheke
dikaios
dikaiosyne
dodeka
doulos
doxa
eda
edut
egeiro
eirene
ekklesia
el
el schaddaj
eljon
eloah
elohim
emet
emuna
entole
ethne
ethnos
euangelion
eved
evjon
Ewigkeit

Glossar: g – n

Gerechtigkeit
Gesetz
Glaube
Gnade
glauben
goj
Gott
Gottesnamen
Gottesbezeichnungen
hagios
hamartano
hamartia
hamartolos
Herr
hilasterion
hoschia
hyios
hyios t.a.
hypsistos
jah
jare
jeschua
jira
kadosch
kahal
kapporet
kardia
katharismos
katharos
kavod
kipper
koinos
kum
kyrios
laos
lev
levav
logos
malach
maschach
maschiach
mathetai
Messias
metanoia
mincha
mischpacha
mischpat
mizwa
nakam
nefesch
nekama
nomos

Glossar: o – z

ola
olam
Opfer
pater
pescha
phobos
pisteuo
pistis
pneuma
psyche
rascha
ruach
ruach elohim
sarx
satan
satanas
schaddaj
schalom
schelamim
schuv
sebach
soma
soter
soteria
Sühne
Sünde
synagoge
tahor
tame
tapeinos
tapeinosis
teschuva
theos
thysia
tora
zadak
zaddik
zedaka

Paulus in Ephesus

Paulus in Ephesus

Dieses Buch nimmt seine LeserInnen mit auf die Straßen und die Plätze, in die Häuser, Tempel und Werkstätten des alten Ephesus. Carsten Jochum-Bortfeld lädt auf eine Zeit- und Entdeckungsreise ein, die zeigt, wie Sprache und Denken, Bildwelt und theologische Motive bei Paulus geprägt sind von der verrückten Welt, die ihn umgab.

Schriftgemäß. Die Bibel in Konflikten der Zeit

Schriftgemäß. Die Bibel in Konflikten der Zeit

Schriftgemäß – die grundsätzliche Ausrichtung an den biblischen Schriften gehört zum Selbstverständnis des Protestantismus. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass schon die biblischen Schriften selbst sich als auslegungsbedürftig verstehen. Es braucht Menschen, die die Schriften auslegen, die darum ringen, was hier und jetzt schriftgemäß ist. Dabei wurden und werden die Leser_innen der Bibel von den jeweiligen Konflikten ihrer eigenen Zeit zu immer neuen Verstehensversuchen herausgefordert. Was ist hier und jetzt schriftgemäß?

Wie das Christentum entstand

Wie das Christentum entstand

Die konfliktreichen Hintergründe der Frühen Kirche
»Jesus war der erste Christ!« – dass dieser Satz Unsinn ist, ist selbst in kirchlichen Kreisen nicht immer unmittelbar klar. Jesus war Jude und blieb es bis zu seinem Tod. Wie aber entstand aus einer innerjüdischen Bewegung das Christentum? Klaus Wengst erzählt die Geschichte einer neuen religiösen Bewegung im pluralen Panorama des Römischen Reiches. Eine Geschichte voller Eifer und Enthusiasmus, Konflikt und Leidenschaft – spannend, überraschend und erhellend.

73 Ouvertüren

73 Ouvertüren

Buchanfänge haben es in sich! Wenn sie gelungen sind, dann schaffen sie es, sich den Leser zur Beute zu machen. Gefangen in den ersten Seiten, lässt das Buch uns nicht mehr los. Was für moderne Literatur gilt, das gilt auch für die biblischen Bücher: Ihre Anfänge haben das Potenzial, einen Zugang zum Ganzen der Schrift zu eröffnen. Fünfzig namhafte Bibelwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler legen in diesem Buch dieses Potenzial frei.

Gott ist Beziehung

Gott ist Beziehung

In der sozialgeschichtlichen Theologie werden festgefahrene antijüdische Traditionen christlicher Theologie überwunden und ihre Inhalte neu entdenkt. Marlene Crüsemann gehört zu den Pionierinnen dieses Ansatzes, der entscheidende Aspekte der Frage nach Gerechtigkeit und Gott in unserer Gegenwart thematisiert.

Gott ist anders

Gott ist anders

Impulse für die Arbeit in Gottesdienst, Schule, Gemeinde und Bibelgruppen.
Gott ist anders! – so lautet zusammengefasst die sozialgeschichtlich begründete Theorie Luise Schottroffs: In diesem Buch wird der von ihr eröffnete neue Blick auf die Gleichnisse erweitert und für die Verwendung in der Praxis erschlossen.

Kompendium der frühchristlichen Wunder-erzählungen, Band 1: Die Wunder Jesu

Kompendium der frühchristlichen Wunder-erzählungen, Band 1: Die Wunder Jesu

Die erste umfassende Auslegung aller Wunder Jesu. Eine Zusammenschau aller frühchristlichen Wundererzählungen inkl. apokryphe Evangelien und Acta.

Der Weg zum Leben. Ethik des alten Testaments

Der Weg zum Leben. Ethik des alten Testaments

Was soll ich tun? In der Antwort auf diese Frage werden wir gelenkt von unserem Gewissen. Es stützt sich bewusst oder unbewusst auf einen Bestand an kollektiven Überlieferungen. Eine davon, und in unserem Kulturkreis nicht die unwichtigste, ist die Bibel in ihren zwei Testamenten. Die ethischen Konzepte der biblischen Überlieferung, wie sie im Alten Testament bewahrt sind, bringt dieses Buch neu und umfassend zur Geltung.

© 2023 altoplan
  • Datenschutz
  • Impressum