In diesem Glossar werden die hebräischen und griechischen Wörter erläutert, die im Innenbund der Bibel in gerechter Sprache aufgeführt sind.*
In diesem Glossar sind hebräische und griechische Wörter mit gleichen oder ähnlichen Bedeutungsfeldern oft in einem Artikel zusammengefasst. Das lässt nicht selten Unterschiede zwischen den jeweiligen Sprachwelten deutlich werden, zeigt aber zugleich und noch deutlicher den literarischen, sozialen und den grundlegenden theologischen Zusammenhang der verschiedenen Teile der einen Bibel. In einigen Fällen sind mehrere Worte und Wortfelder unter deutsche Sammelbegriffe gefasst (z. B. Opfer, Gerechtigkeit). Auf diese Weise können begriffliche Zusammenhänge und Differenzen kompakt erfasst werden.
Leserinnen und Leser der Bibel in gerechter Sprache können das Glossar gezielt an einer bestimmten Stelle befragen, wenn sie z. B. nachvollziehen wollen, warum sich womöglich dort eine Übersetzung findet, die vom geläufigen Wortlaut bekannter Bibelausgaben abweicht. Sie können mit Hilfe des Glossars aber auch erproben, wie eine Textpassage klingt, wenn versuchsweise andere mögliche Wortbedeutungen eingesetzt werden.
Wir möchten die Leserinnen und Leser darüber hinaus dazu ermuntern, in diesem Glossar selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Sie können frei durch die Artikel surfen, aber sich womöglich auch von den in den Glossarartikeln häufigen Querverweisen zu anderen Wörtern (→) die eine oder andere Route zeigen lassen. So könnte das Glossar geradezu ein kleiner theologischer Grundkurs zu einigen großen Worten der Bibel werden.
Alle im Innenbund der Bibel in gerechter Sprache aufgeführten Wörter sind im Glossar in alphabetischer Reihenfolge genannt. Neben den jeweiligen Worten findet sich dann entweder der Glossarartikel oder der Verweis (→) auf das Stichwort, unter dem sich der Artikel findet. Im Glossarartikel selbst sind die jeweiligen hebräischen und griechischen Wörter im Innenbund einmal in Originalschrift abgedruckt.
Die Glossarartikel wurden verfasst von Ulrike Bail, Frank Crüsemann, Marlene Crüsemann, Jürgen Ebach, Claudia Janssen, Hanne Köhler, Martin Leutzsch, Kerstin Schiffner, Luise Schottroff, Johannes Tascher und Marie-Theres Wacker. Die jeweilige Verfasserschaft wird durch ein entsprechendes Namenskürzel am Ende der Artikel kenntlich.
Die Wörter, die im biblischen Text in ihren verschiedenen grammatischen Varianten erscheinen, sind im Glossar in Grundformen angegeben. Es sind vor allem solche Wörter, für die es eine ganze Reihe von Übersetzungsmöglichkeiten gibt. Das Glossar ermöglicht, verschiedene Bedeutungen eines Wortes oder Wortfeldes wahrzunehmen, aber auch umgekehrt zu erkennen, dass unterschiedliche deutsche Worte und Wortverbindungen auf ein und dieselben Worte des Originaltextes zurückgehen können. Die Wahrnehmung von Worten, die in unterschiedlichen Nuancen einen Text durchziehen, macht oft die sprachliche Struktur des Textes sichtbar und hörbar.
* Zur Bedeutung des Glossars für das Profil der Bibel in gerechter Sprache s. auch Einleitung.