• BigS online
  • Downloads
  • Kontakt
Jetzt Spenden
  • Die Bibel
  • Das Echo
  • Das Projekt
  • Über uns
  • Bibel in gerechter Sprache e.V.
  • Herausgabekreis
  • Beirat
  • Fördernde
  • Übersetzende
  • Beauftragte für Spenden
  • Über uns
  • Bibel in gerechter Sprache e.V.
  • Herausgabekreis
  • Beirat
  • Fördernde
  • Übersetzende
  • Beauftragte für Spenden
  • Über uns
  • Bibel in gerechter Sprache e.V.
  • Herausgabekreis
  • Beirat
  • Fördernde
  • Übersetzende
  • Beauftragte für Spenden
Facebooktwittermail

Übersetzende

Prof. Dr. Ulrike Bail
Prof. Dr. Gerlinde Baumann
Prof. Dr. Isa Breitmaier
Prof. Dr. Klara Butting
Prof. Dr. Frank Crüsemann
Dr. Marlene Crüsemann, Publikationsliste
Dr. Irene Dannemann
PD Dr. Detlef Dieckmann
Prof. Dr. Jürgen Ebach
Ulrike Eichler
Prof. Dr. Dorothea Erbele-Küster
Michaela Geiger
Prof. Dr. Christine Gerber
Prof. Dr. Erhard S. Gerstenberger
Prof. Dr. Susanne Gillmayr-Bucher
PD Dr. Judith Hartenstein
Prof. Dr. Maria Häusl
Prof. Dr. Claudia Janssen
Prof. Dr. Renate Jost
Prof. Dr. Brigitte Kahl
Prof. Dr. Jürgen Kegler
Dr. Katrin Keita
Prof. Dr. Rainer Kessler
Prof. Dr. Renate Kirchhoff
Dr. Karin Lehmeier
Prof. Dr. Martin Leutzsch
Prof. Dr. Christl M. Maier
Prof. Dr. Annette Merz
Prof. Dr. Matthias Millard
Christina Nießen
Prof. Dr. Silke Petersen
Ruth Poser
Simone Pottmann
Dr. Claudia Rakel
Dr. Ursula Rapp
Dr. Ulrike Sals
Dr. Kerstin Schiffner
Dr. Uta Schmidt
Dr. Beate Schmidtgen
Dr. Barbara Schmitz
Prof. Dr. Susanne Scholz
Prof. Dr. Luise Schottroff
Prof. Dr. Ruth Scoralick
Prof. Dr. Angela Standhartinger
Prof. Dr. Angelika Strotmann
Prof. Dr. Luzia Sutter Rehmann
PD Dr. Johannes Taschner
Dr. Elke Tönges
Prof. Dr. Marie-Theres Wacker
Prof. Dr. Ulrike Wagener
Dr. Sigrun Welke-Holtmann
Prof. Dr. Klaus Wengst

Aktuelles

17. Februar 2022

Trauer um Dr. Eva Renate Schmidt

Dr. Eva Renate Schmidt gehörte von 2002-2007 dem wissenschaftlichen Beirat der „Bibel …

6. November 2021

15 Jahre „Bibel in gerechter Sprache“

Im Rahmen eines Bibelkongresses an der Woltersburger Mühle in Uelzen haben wir im …

9. Juli 2021

Erzählbibel – wieder verfügbar

Die Erzählbibel von Diana Klöpper und Kerstin Schiffner ist Anfang Juni 2021 …

25. November 2020

Lieblingsbilder

"Lieblingsbilder ... und das Bilderverbot?" Unter diesem Titel sind die Vorträge …

30. September 2019

30.9. 2019: Dorothee Sölle wäre heute 90 Jahre alt geworden

Am 30. September 2019 wäre Dorothee Sölle 90 Jahre alt geworden. Die Mitwirkenden …

73 Ouvertüren

73 Ouvertüren

Buchanfänge haben es in sich! Wenn sie gelungen sind, dann schaffen sie es, sich den Leser zur Beute zu machen. Gefangen in den ersten Seiten, lässt das Buch uns nicht mehr los. Was für moderne Literatur gilt, das gilt auch für die biblischen Bücher: Ihre Anfänge haben das Potenzial, einen Zugang zum Ganzen der Schrift zu eröffnen. Fünfzig namhafte Bibelwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler legen in diesem Buch dieses Potenzial frei.

Wie das Christentum entstand

Wie das Christentum entstand

Die konfliktreichen Hintergründe der Frühen Kirche
»Jesus war der erste Christ!« – dass dieser Satz Unsinn ist, ist selbst in kirchlichen Kreisen nicht immer unmittelbar klar. Jesus war Jude und blieb es bis zu seinem Tod. Wie aber entstand aus einer innerjüdischen Bewegung das Christentum? Klaus Wengst erzählt die Geschichte einer neuen religiösen Bewegung im pluralen Panorama des Römischen Reiches. Eine Geschichte voller Eifer und Enthusiasmus, Konflikt und Leidenschaft – spannend, überraschend und erhellend.

Paulus in Ephesus

Paulus in Ephesus

Dieses Buch nimmt seine LeserInnen mit auf die Straßen und die Plätze, in die Häuser, Tempel und Werkstätten des alten Ephesus. Carsten Jochum-Bortfeld lädt auf eine Zeit- und Entdeckungsreise ein, die zeigt, wie Sprache und Denken, Bildwelt und theologische Motive bei Paulus geprägt sind von der verrückten Welt, die ihn umgab.

Gott ist Beziehung

Gott ist Beziehung

In der sozialgeschichtlichen Theologie werden festgefahrene antijüdische Traditionen christlicher Theologie überwunden und ihre Inhalte neu entdenkt. Marlene Crüsemann gehört zu den Pionierinnen dieses Ansatzes, der entscheidende Aspekte der Frage nach Gerechtigkeit und Gott in unserer Gegenwart thematisiert.

Gott ist anders

Gott ist anders

Impulse für die Arbeit in Gottesdienst, Schule, Gemeinde und Bibelgruppen.
Gott ist anders! – so lautet zusammengefasst die sozialgeschichtlich begründete Theorie Luise Schottroffs: In diesem Buch wird der von ihr eröffnete neue Blick auf die Gleichnisse erweitert und für die Verwendung in der Praxis erschlossen.

© 2022 altoplan
  • Datenschutz
  • Impressum