• BigS online
  • Downloads
  • Kontakt
Jetzt Spenden
  • Die Bibel
  • Das Echo
  • Das Projekt
  • Über uns
  • Bibel in gerechter Sprache e.V.
  • Herausgabekreis
  • Beirat
  • Fördernde
  • Übersetzende
  • Beauftragte für Spenden
  • Über uns
  • Bibel in gerechter Sprache e.V.
  • Herausgabekreis
  • Beirat
  • Fördernde
  • Übersetzende
  • Beauftragte für Spenden
  • Über uns
  • Bibel in gerechter Sprache e.V.
  • Herausgabekreis
  • Beirat
  • Fördernde
  • Übersetzende
  • Beauftragte für Spenden
Facebooktwittermail

Beirat

Aktuelles

11. November 2022

Tagung der Johannes Gutenberg Universität Mainz

Die „Bibel in gerechter Sprache“ ist auf einer Tagung der Universität Mainz …

21. Oktober 2022

Die „Bibel in gerechter Sprache“ auf den Lutherstudientagen 2022 in Wittenberg

Vom 28.-29.10.2022 finden in Wittenberg die diesjährigen Lutherstudientage statt. …

8. Oktober 2022

Der jüdische Jesus – ein Beitrag von Claudia Janssen auf NDR-Kultur

Am 9.10.2022 wird der Beitrag von Prof. Dr. Claudia Janssen in der Reihe "Glaubenssachen" …

30. August 2022

Jürgen Ebach: Unterste Schublade

Ein neuer Text von Jürgen Ebach mit dem Titel: Unterste Schublade. Zur deutschen …

22. Juli 2022

Bibelkongress 2022: Neuschöpfung

Die Woltersburger Mühle veranstaltet vom 26 bis 28.8.2022 ihren diesjährigen …

Paulus in Ephesus

Paulus in Ephesus

Dieses Buch nimmt seine LeserInnen mit auf die Straßen und die Plätze, in die Häuser, Tempel und Werkstätten des alten Ephesus. Carsten Jochum-Bortfeld lädt auf eine Zeit- und Entdeckungsreise ein, die zeigt, wie Sprache und Denken, Bildwelt und theologische Motive bei Paulus geprägt sind von der verrückten Welt, die ihn umgab.

Schriftgemäß. Die Bibel in Konflikten der Zeit

Schriftgemäß. Die Bibel in Konflikten der Zeit

Schriftgemäß – die grundsätzliche Ausrichtung an den biblischen Schriften gehört zum Selbstverständnis des Protestantismus. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass schon die biblischen Schriften selbst sich als auslegungsbedürftig verstehen. Es braucht Menschen, die die Schriften auslegen, die darum ringen, was hier und jetzt schriftgemäß ist. Dabei wurden und werden die Leser_innen der Bibel von den jeweiligen Konflikten ihrer eigenen Zeit zu immer neuen Verstehensversuchen herausgefordert. Was ist hier und jetzt schriftgemäß?

Wie das Christentum entstand

Wie das Christentum entstand

Die konfliktreichen Hintergründe der Frühen Kirche
»Jesus war der erste Christ!« – dass dieser Satz Unsinn ist, ist selbst in kirchlichen Kreisen nicht immer unmittelbar klar. Jesus war Jude und blieb es bis zu seinem Tod. Wie aber entstand aus einer innerjüdischen Bewegung das Christentum? Klaus Wengst erzählt die Geschichte einer neuen religiösen Bewegung im pluralen Panorama des Römischen Reiches. Eine Geschichte voller Eifer und Enthusiasmus, Konflikt und Leidenschaft – spannend, überraschend und erhellend.

73 Ouvertüren

73 Ouvertüren

Buchanfänge haben es in sich! Wenn sie gelungen sind, dann schaffen sie es, sich den Leser zur Beute zu machen. Gefangen in den ersten Seiten, lässt das Buch uns nicht mehr los. Was für moderne Literatur gilt, das gilt auch für die biblischen Bücher: Ihre Anfänge haben das Potenzial, einen Zugang zum Ganzen der Schrift zu eröffnen. Fünfzig namhafte Bibelwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler legen in diesem Buch dieses Potenzial frei.

Gott ist Beziehung

Gott ist Beziehung

In der sozialgeschichtlichen Theologie werden festgefahrene antijüdische Traditionen christlicher Theologie überwunden und ihre Inhalte neu entdenkt. Marlene Crüsemann gehört zu den Pionierinnen dieses Ansatzes, der entscheidende Aspekte der Frage nach Gerechtigkeit und Gott in unserer Gegenwart thematisiert.

Gott ist anders

Gott ist anders

Impulse für die Arbeit in Gottesdienst, Schule, Gemeinde und Bibelgruppen.
Gott ist anders! – so lautet zusammengefasst die sozialgeschichtlich begründete Theorie Luise Schottroffs: In diesem Buch wird der von ihr eröffnete neue Blick auf die Gleichnisse erweitert und für die Verwendung in der Praxis erschlossen.

Kompendium der Gleichnisse Jesu

Kompendium der Gleichnisse Jesu

Die erste umfassende Auslegung der Gleichnisse Jesu aus allen Evangelien und der apokryphen Gleichnisliteratur in einem Band

Der Weg zum Leben. Ethik des alten Testaments

Der Weg zum Leben. Ethik des alten Testaments

Was soll ich tun? In der Antwort auf diese Frage werden wir gelenkt von unserem Gewissen. Es stützt sich bewusst oder unbewusst auf einen Bestand an kollektiven Überlieferungen. Eine davon, und in unserem Kulturkreis nicht die unwichtigste, ist die Bibel in ihren zwei Testamenten. Die ethischen Konzepte der biblischen Überlieferung, wie sie im Alten Testament bewahrt sind, bringt dieses Buch neu und umfassend zur Geltung.

Die Gleichnisse Jesu

Die Gleichnisse Jesu

Eine Anleitung, biblische Gleichnisse sozialgeschichtlich neu zu lesen für ein authentisches Verständnis wichtiger Texte des Christentums. Ein Muss für alle, die predigen oder die Bibel auslegen

© 2023 altoplan
  • Datenschutz
  • Impressum