Am 8. Februar jährt sich der Todestag von Prof. Dr. Dr. hc. Luise Schottroff zum zehnten Mal. Sie war eine der wichtigen Initiatorinnen für die Arbeit an der „Bibel in gerechter Sprache“ und gehörte dem Herausgabekreis an. Die Übersetzung des Matthäusevangeliums und des ersten Briefes an die Gemeinde in Korinth stammen von ihr.
Prof. Dr. Claudia Janssen (Kirchliche Hochschule Wuppertal) und ihr Team vom Institut für Feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt haben eine Homepage zur Erinnerung an Luise Schottroff und ihre theologische Arbeit eingerichtet, eine Homepage, die einlädt, sich an dieser in die Zukunft weisenden Erinnerungsarbeit selbst zu beteiligen.
Archiv für den Autor: Online-Redaktion II
Die Erzählbibel online. Ein Geschenk zum 20. Geburtstag
2004 ist sie erstmals erschienen, damals noch mit dem Attribut ‚Gütersloher‘ im Namen: die Erzählbibel – unser Versuch, biblische Geschichten für Kinder und Erwachsene neu zu erzählen, treu gegenüber dem Text und verpflichtet gegenüber den Kriterien, die auch für die BigS, die zwei Jahre später erscheinen sollte, prägend und tragend waren:
Geschlechtergerechte Sprache, sensibel für den jüdisch-christlichen Dialog, in der Tradition sozialgeschichtlicher Bibelauslegung…
Und außerdem: mit dem Anspruch, von der Vielfalt biblischer Texte etwas zum Klingen zu bringen – wider die verharmlosende Verkürzung, die in vielen anderen Kinderbibeln zu finden ist.
In intensiver Zusammenarbeit zu dritt (zwei Autorinnen und eine Illustratorin), beraten und begleitet von vielen so klugen wie liebevoll-unterstützenden Menschen, ist aus der etwas verrückten Idee zweier Frauen in der Vorbereitung auf das erste Kirchliche Examen tatsächlich ein Buch entstanden. Und es hat sich gut verkauft und seinen Platz auf dem großen Markt der Kinder- und Erzählbibeln eingenommen.
Nach zwei Auflagen im GTVH hat die Erzählbibel zunächst ein neues Zuhause bei erev rav gefunden.
Und jetzt, zum 20. Geburtstag, gibt es nun also ein mindestens doppeltes Geschenk:
BigS e.V. schenkt uns als Erzählbibel-Team Platz auf der BigS-website: pünktlich zu Weihnachten gibt es die Erzählbibel komplett zum download als pdf – kostenfrei, natürlich ausschließlich für die nichtkommerzielle Nutzung.
Und: Wir schenken euch unser Buch. Mit 20 ist es deutlich erwachsen und darf ‚in die Welt hinaus‘ – es trägt seine Alterungsspuren, hoffentlich mit Würde wie wir alle;) – wir wünschen ihm und Euch alles Gute und dass es seinen Platz in dieser Welt behalten möge.
Lk 2 – Exegetische Impulse zum Heiligen Abend
Unabhängig von den Predigttexten, die die Perikopenordnung für den Heiligen Abend vorsieht, spielt die lukanische Geburtsgeschichte in Lk 2 aus guten Gründen eine zentrale Rolle in den Gottesdiensten am 24.12. Wer sich zu Lk 2,1-20 informieren möchte, findet unter der Rubrik „Exegetische Impulse“ im Predigtjahrgang VI zwei Texte von Luzia Sutter Rehmann und Daniel Hoffmann zu Lk 2.
“Glaube, Wissen, Leben” – Theologische Bildung heute. Ringvorlesung an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
Am 28.10.2024 startet die Ringvorlesung mit dem Beitrag von Prof.’in Dr. Claudia Janssen „…und lehrt sie alles, was ich euch aufgetragen habe, zu tun (Mt 28,20)“. Die Ringvorlesung „Glaube, Wissen, Leben“ – Theologische Bildung heute will zum gemeinsamen Nachdenken über zukunftsfähige theologische Bildung für Studierende, für Haupt-, Neben- und Ehrenamtliche anregen. Welche theologische Bildung brauchen Menschen, die in der Kirche wirken, damit sie (meistens) fröhlich und sprachfähig, kompetent und beweglich bleiben? Die Vorlesungen eröffnen Perspektiven von der Antike über die Bibel durch die Kirchengeschichte, von der Systematik über die Praktische Theologie bis in kirchliche Praxisfelder. Interessierte sind herzlich eingeladen, an einzelnen Vorlesungen teilzunehmen oder die ganze Bildungslandschaft miteinander zu durchwandern.
Die Vorlesungen finden jeweils montags von 19.15 bis 21.00 Uhr per Zoom statt.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung für diese Vorlesungsreihe, finden Sie hier.
„Von Gott reden in einer Welt der Gewalt“ – eine neue Veröffentlichung des Heidelberger Arbeitskreises
Der von Rainer Kessler und Dirk Sager herausgegebene Band ist die neueste Veröffentlichung des Heideberger Arbeitskreis für sozialgeschichtliche Bibelauslegung. Viele Menschen, die diesen Arbeitskreis aufgebaut und geprägt haben, waren auch an der Arbeit für die „Bibel in gerechter Sprache“ maßgeblich beteiligt.
Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung hat in seinem Newsletter vom 7.7.2024 diesen Band in seine Leseempfehlungen aufgenommen:
„Es geht ihnen (den Autor:innen dieses Buches) nicht darum, ‚den lieben Gott‘ zu verteidigen; es geht ihnen um die Grundfrage: Wie kann man angesichts monströser allgegenwärtiger Gewalt von Gott reden? Am Beispiel biblischer Texte entfalten sie, wie erlebter Terror, Angst und Kriegsgräuel sich in heilvollen oder unheilvollen Gottesbildern niederschlagen. Sie schreiben von der Gewalt der Armut, vom Zusammenhang von Eigentum und Menschenwürde, von Missbrauch und Mittäterschaft, von Macht und Allmacht und vom Recht Gestorbener.“
Das Buch ist im Kohlhammer Verlag erschienen:
Kohlhammer Verlag
Exegetischer Impuls zum Israelsonntag 2024
Wie im letzten Jahr gibt es auch 2024 einen Exegetischen Impuls aus dem Umfeld der Bibel in gerechter Sprache. Wir danken Ruth Poser und der Zeitschrift Junge.Kirche, dass wir die Auslegung von Ruth Poser zu Sach 8,20-23 aus der aktuellen Ausgabe der Jungen.Kirche übernehmen können.
Ein Hinweis auf eine Neuerscheinung im Verlag Erev Rav, an der auch Ruth Poser mit einem Text beteiligt ist:
Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft. Biblische Grundlinien, hg. von Klara Butting, Uelzen 2024.
Die Veröffentlichung dieses Band ist von Bibel in gerechter Sprache e.V. finanziell unterstützt worden.
Exegetische Impulse – jetzt mit der Unterstützung der Zeitschrift „Junge.Kirche“
Für den Predigttext am Palmsonntag 2024 können wir zum ersten Mal einen Text aus der Jungen Kirche als Exegetischen Impuls veröffentlichen. Die Auslegung von Klaus Wengst zu Phil 2,5-11 ist 2010 in der Jungen Kirche in der Rubrik „Sozialgeschichtliche Bibelauslegung“ veröffentlicht worden. Wir danken Prof. Dr. Klara Butting und dem Verein Erev-Rav, dass dies möglich ist. Weitere Texte aus der Reihe „Sozialgeschichtliche Bibelauslegung“ werden folgen: Zu Pfingstsonntag können wir den aktuellen Text von Ruth Poser zu Ez 37 übernehmen.
Feministische Bibelgespräche: Neuer Podcast der Evangelischen Akademie zu Berlin
Die Theologinnen Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich interpretieren biblische Texte neu:
Passen Feminismus und Bibel zusammen? Auf jeden Fall, sagen die Theologinnen Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich. Unter dem Titel „Feministische Bibelgespräche“ ordnen sie im neuen Podcast der Evangelischen Akademie zu Berlin biblische Texte neu ein. Mit feministisch und sozialgeschichtlich geschultem Blick hinterfragen sie tradierte Lesarten. Die biblischen Geschichten interpretieren sie politisch und zugleich spirituell. Sie lesen die Bibel als ein Buch der Beziehungen, auf der Suche nach Heilwerden, Gerechtigkeit und Frieden. Und sie verbinden diese Suche mit den Fragen der Gegenwart.
Näherees zu diesem Angebot unter: http://www.eaberlin.de/feministische-bibelgespraeche
Exegetische Impulse – die Reihe wird fortgesetzt
Mit einer Auslegung von Claudia Janssen zu Röm 8,18-25 setzen wir die Reihe „Exegetische Impulse“ fort. Röm 8,18-25 ist der Predigttext zum Drittletzten Sonntag im Kirchenjahr (12.11.2023). In lockerer Folge werden hier Auslegungen zu aktuellen Predigtexten auf der Basis der Übersetzung der „Bibel in gerechter Sprache“ erscheinen. Darüber hinaus werden wir hier demnächst auch „Exegetische Impulse“ zu anderen Bibeltexten veröffentlichen.
Exegetischer Impuls zum Israelsonntag am 13.8. (10. Sonntag nach Trinitatis)
Für die Predigt am 10. Sonntag nach Trinitatis steht ein exegetischer Impuls zu Röm 11,17-24 von Claudia Janssen bereit.
Claudia Janssen kommentiert Röm 11,17-24 auf Basis der Übersetzung in Bibel gerechter Sprache. Röm 11,17-25 ist neben Dtn 4,5-20 einer der Predigttexte für den Israelsonntag innerhalb des Predigtjahrgangs V.
Ab Mitte November veröffentlichen wir in lockerer Folge weitere exegetische Impulse zu den sonntäglichen Predigttexten. Dabei wird es vor allem um Besonderheiten der Übersetzung von Bibel in gerechter Sprache gehen, die für die Predigtarbeit relevant sein können.